The Library of Congress > Linked Data Service > BIBFRAME Works

Bibframe Work

Title
Nürnberg als Kunstzentrum des Heiligen Römischen Reichs : höfische und städtische Malerei in der Zeit Kaiser Karls IV. 1346-1378
Type
Text
Contribution
Fajt, Jiří, (Author)
Subject
Charles IV, Holy Roman Emperor, 1316-1378--Art patronage. (LCSH)
Painting, Gothic--Germany--Nuremberg. (LCSH)
Weinschröter, Sebald
Art patronage--Germany--Nuremberg. (LCSH)
Art and society--Germany--Nuremberg--History--To 1500. (LCSH)
Nuremberg (Germany)--Civilization. (LCSH)
Charles IV, Holy Roman Emperor, 1316-1378
Art patronage. (FAST)
Buildings. (FAST)
Mural painting and decoration, Gothic. (FAST)
Painting, Gothic. (FAST)
Germany--Nuremberg. (FAST)
Genre Form
Art. (FAST)
History. (FAST)
Language
German
Geographic Coverage
Germany
Classification
LCC: ND586.N9 F35 2019
DDC: 759.022 full
Summary
"Vornehmste Stadt des Reichs" nannte Kaiser Karl IV. Nürnberg im Jahre 1366. Da hatte er die freie Reichsstadt längst zu seiner zweiten Residenz nach Prag, der Hauptstadt Böhmens, erkoren. Es war ihm gelungen, die städtischen Eliten in seine Pläne einzubinden und sich ihren wirtschaftlichen Ehrgeiz zunutze zu machen. Angehörige der grossen Nürnberger Familien besassen Dependancen in Prag oder hatten geistliche Pfründe und Hofämter inne. In dieses Gewebe aus Beziehungen stösst Jirí Fajt vor, um den kaiserlichen Einfluss auf das Nürnberger Kunstschaffen zu ergründen. Denn Karl IV. beschäftigte hier mit Sebald Weinschröter einen Hofmaler, dessen Werkstatt auch die Nachfrage jener Familien bediente, die sich als kaisernah verstanden und diese Verbundenheit mit den Mitteln künstlerischer Repräsentation auszudrücken suchten. Indirekt spiegeln sich die weitgespannten Handelskontakte der Nürnberger im massgeblichen Kunststil der Stadt wider, der italienische und franko-flämische Einflüsse offenbart. Nach Lektüre dieser Studie kann Nürnberg unter Karl IV. nicht länger als böhmische Kunstprovinz gelten.
Table Of Contents
Vorwort
Einleitung
Nürnberg als Kaiserstadt
"Hauptstadt" des Reichs unter Karl IV.
Kampf um Nürnberg : Herrschaftssicherung und antiluxemburgischer Aufstand
Das Pogrom und die Bildung der kaisernahen Allianzen
Die Burg als kaiserlicher Stützpunkt
Die Frauenkirche als persönliche Stiftung Karls IV.
Sebald Weinschröter : kaiserlicher Hofmaler in Nürnberg
Die schriftliche Überlieferung
Die Wandmalereien in St. Moritz
Geburt und feierliche Taufe Wenzels IV. in Nürnberg, Februar bis April 1361
Die Friedhofskapelle St. Moritz. Architektur, Gründung, die Stifterfamilie Mendel
Der Wenzelszyklus : Umstände seiner Stiftung, Ikonografie und Stil
Motivische Voraussetzungen und stilistische Zusammenhänge der Wandbilder der Moritzkapelle
Die Genese des neuen künstlerischen Stils in Prag 1350-60
Die Kanzlei des Johann von Neumarkt und ihr Beitrag zum Kaiserstil
Der pictor regis, Nikolaus Wurmser von Strassburg
Der Stammbaum der Luxemburger auf Burg Karlstein
Original und Kopie : Die Codices in Wien und Prag
Zur Lokalisierung und Datierung der Fresken
Die literarischen Vorbilder des Luxemburger-Stammbaums
Historische Tradition und Legitimation herrscherlicher Macht
Die künstlerische Genese des Luxemburger-Stammbaums
Von Strassburg nach Karlstein
Nikolaus Wurmser als Maler im Palas und im Kleinen Turm der Burg Karlstein
Das Leben Nikolaus Wurmsers nach den Quellen
Die Strassburger Wurzeln von Wurmsers Stil
Karl IV. und das Elsass
Der Widerhall des Werks von Nikolaus Wurmser ausserhalb der Burg Karlstein
Die Handschriftengruppe um das Brevier des Hochmeisters Leo
Vyšehrad als künstlerisches Zentrum in Konkurrenz zum Kaiserhof
Magister Theodoricus, pictor noster et familiaris
Theoderich und die Heilig-Kreuz-Kapelle im Grossen Turm der Burg Karlstein
Organisation des Werkstattbetriebs
Werk und künstlerische Herkunft Meister Theoderichs
Die stilistische Geschlossenheit der Nürnberger Kunst : das Ergebnis des Wirkens Sebald Weinschröters?
Die stilistische Geschlossenheit der Nürnberger Kunst?
Das Baldachinretabel der Jungfrau Maria aus dem Nürnberger Klarissenkloster
Das Altarretabel der hl. Maria Magdalena und zwei Baldachinretabel der hl. Klara aus dem Nürnberger Klarissenkloster
Das Retabel des Hauptaltars der Nürnberger Deutschordenskirche St. Jakob
Urkunden und Zeichnungen
Die Wandmalerei mit dem hl. Wendelin in der St.-Lorenz-Kirche
Ein textiles Antependium (?)
Das Epitaph des Hofarztes Friedrich Mengot
Die Glasmalereien im Chor der Pilgerspitalkirche St. Martha
Die Glasmalereien im Ostchor der St.-Sebald-Kirche
Nachfolge und Konkurrenz Sebald Weinschröters
Die Resonanz Sebald Weinschröters in den Reichsgebieten des heutigen Hessen
Frankfurt am Main, die Wahlstadt der Römischen Könige
Ulrich II. von Kronberg, mainzischer Vicedomus im Rheingau und kaiserlicher Geheimrat
Fritzlar : eine traditionsreiche Bastion der Erzbischöfe von Mainz
Das Retabel in der Soester Wiesenkirche
Bischöfliche und städtische Konkurrenz Sebald Weinschröters im Umfeld Nürnbergs
Berthold von Zollern, Bischof von Eichstätt, seine künstlerische Repräsentation und ihre Prager Inspirationen
Forchheim, die Residenz der Bamberger Bischöfe
Die "Imago imperialis" aus Lucca in Weissenburg in Bayern
Nürnberg, Kunstmetropole zwischen Prag und dem Westen
Zusammenfassung
Rekonstruiertes Œuvre des Nürnberger Hofmalers Karls IV., Sebald Weinschröter und seiner Werkstatt
Rezeption der Nürnberger Hofwerkstatt Karls IV. im Heiligen Römischen Reich
Quellenanhang
Literatur
Orts- und Objektregister
Personenregister
Bildnachweis
Danksagung
Impressum.
Authorized Access Point
Fajt, Jiří, Nürnberg als Kunstzentrum des Heiligen Römischen Reichs : höfische und städtische Malerei in der Zeit Kaiser Karls IV. 1346-1378